erregen

erregen
{{stl_39}}erregen{{/stl_39}}{{stl_7}} uppröra;{{/stl_7}}{{stl_8}} ({{/stl_8}}{{stl_41}}reizen{{/stl_41}}{{stl_8}}){{/stl_8}}{{stl_7}} hetsa (egga) upp;{{/stl_7}}{{stl_8}} ({{/stl_8}}{{stl_41}}verursachen{{/stl_41}}{{stl_8}}){{/stl_8}}{{stl_7}} väcka, framkalla;{{/stl_7}}{{stl_8}} {{/stl_8}}{{stl_41}}Mitleid{{/stl_41}}{{stl_8}}, {{/stl_8}}{{stl_41}}Interesse{{/stl_41}}{{stl_8}}, {{/stl_8}}{{stl_41}}Staunen{{/stl_41}}{{stl_8}}, {{/stl_8}}{{stl_41}}Neid{{/stl_41}}{{stl_7}} väcka{{/stl_7}}

Deutsch-Schwedisch Wörterbuch. 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erregen — Errêgen, verb. reg. act. 1. * Sich regen, d.i. sich bewegen, doch nur im Oberdeutschen. Er kann sich vor Fett nicht erregen. Es errege sich das Wasser mit webenden und lebendigen Thieren, 1 Mos. 1, 20. 2. Sich aufwärts bewegen machen, aufwärts in …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • erregen — V. (Mittelstufe) jmdn. emotional bewegen Beispiele: Die Nachricht hat ihn freudig erregt. Wir haben uns sehr darüber erregt. erregen V. (Aufbaustufe) etw. zur Folge haben, eine bestimmte Reaktion oder Gefühl auslösen Synonyme: erwecken,… …   Extremes Deutsch

  • erregen — ↑anturnen, ↑exaltieren, ↑irritieren, ↑stimulieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • erregen, — erregen, ich: alterieren, sich …   Das große Fremdwörterbuch

  • erregen — erregen, Erregung ↑ regen …   Das Herkunftswörterbuch

  • erregen — aufgeilen (umgangssprachlich); antörnen (umgangssprachlich); heiß machen; anmachen; ansexen (umgangssprachlich); anturnen (umgangssprachlich); hervorrufen; …   Universal-Lexikon

  • erregen — 1. a) aufregen, aufreizen, aufwühlen, beunruhigen, empören, enervieren, entnerven, in Aufregung/Erregung/Unruhe versetzen, nervös machen, zu schaffen machen; (bildungsspr.): echauffieren; (ugs.): an die Nieren gehen; (veraltet): alterieren. b)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • erregen — er·re̲·gen; erregte, hat erregt; [Vt] 1 etwas erregt jemanden etwas macht jemanden sehr wütend oder sehr nervös: Er war so erregt, dass er zitterte || NB: meist im Zustandspassiv 2 jemanden erregen jemanden sexuell anregen 3 jemand / etwas erregt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • erregen — er|re|gen , sich erregen; ein große Besorgnis erregender Vorfall …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Anstoß erregen — Anstoß erregen; an etwas Anstoß nehmen   Die Wendung »Anstoß erregen« bedeutet »jemandes Unwillen hervorrufen«: Die Rede des Ministers hat Anstoß erregt. Kein Wunder, dass er mit solch einem Benehmen überall Anstoß erregt. Wer an einer Sache… …   Universal-Lexikon

  • Aufsehen erregen — auffallen, Aufmerksamkeit erregen, Aufregung verursachen, beachtet werden, Beachtung finden, die Aufmerksamkeit auf sich lenken/ziehen, Furore/Schlagzeilen machen, Staunen erregen, von sich reden machen; (ugs.): Blasen werfen, Staub aufwirbeln. * …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”